Beim Grauen Star (Katarakt) handelt es sich um eine Trübung der Linse bzw. eine Brechkraftänderung. In der Regel tritt eine Katarakt ab dem 70. Lebensjahr auf, bei Diabetikern teilweise früher. Neben dem Alter kann ein Grauer Star auch durch die regelmäßige Einnahme von Medikamenten wie z. B. Kortison oder infolge einer Verletzung entstehen. Die operative Entfernung der Katarakt führt zu einer Wiederherstellung der Sehkraft, sofern keine anderen Augenerkrankungen vorliegen. Die Operation kann in lokaler Betäubung oder mit Beruhigungsspritze bzw. in Vollnarkose durchgeführt werden.
Die Sehschärfe verschlechtert sich, die Dioptrien verändern sich, man ist verstärkt blendungsempfindlich – dies sind nur einige Symptome des Grauen Stars, die nicht alle auftreten müssen.
Insbesondere Autofahrer im höheren Lebensalter sollten sich regelmäßig augenärztlich untersuchen lassen, um festzustellen, ob eine Sehverschlechterung mit einer neuen Brille korrigiert werden kann oder ob eine Augenkrankheit, z. B. der Graue Star, dafür verantwortlich ist.
Wir haben seit vielen Jahrzehnten Erfahrung in der Durchführung der Katarakt-Operation. Operiert werden Sie von Dr. med. Constanze Kortüm und PD Dr. med. Karsten Kortüm sowie Dr. med. Stephanie Glück. Die OP-Vor- und Nachbetreuung erfolgt durch das Ärzteteam in den Räumen der Praxis in der Schillerstraße 6 in Ludwigsburg. Der Eingriff selbst wird im OP der Augenbelegabteilung im Klinikum Ludwigsburg ambulant durchgeführt.
In einer Befragung im Jahr 2021 von 291 Patienten waren 284 (97,6%) mit unserer Behandlung der Katarakt zufrieden und würden uns weiterempfehlen.
Im Rahmen der Operation wird die natürliche Linse gegen eine Kunstlinse ausgetauscht, die für eine lebenslange Versorgung ausgelegt ist. Wir implantieren Intraokularlinsen der renommierten Marken Alcon (USA), Kowa (Japan) und Rayner (Großbritannien) und haben mit den verschiedenen Modellen exzellente Erfahrungen gemacht.
Es gibt zum einen eine Standardlinse, dabei handelt es sich um eine Einstärkenlinse. Mit diesem Linsentyp können Sie entweder in die Nähe oder in die Ferne gut sehen. Zum anderen können wir Premiumlinsen implantieren, mit denen man eine Hornhautverkrümmung korrigieren kann, und Mehrstärkenlinsen, mit denen gute Sicht ohne Brille sowohl in die Nähe als auch in die Ferne möglich ist.
Die asphärische Intraokularlinse mit UV-Filter ist unsere Standardlinse. Bei dieser Linse handelt es sich um ein Modell, welches eine sehr gute Abbildungsqualität auch in der Dämmerung bzw. bei schlechten Lichtverhältnissen bietet. Es handelt sich nicht um ein sphärische, sondern um die bessere apshärische Linse. Der Filter schützt die Netzhaut zudem vor schädlichem UV- und energiereichem blauem Licht.
Torische Linsen gleichen eine Hornhautverkrümmung aus und können so zu einer deutlichen Besserung des Seheindrucks nach einer Operation führen. Die Parameter der Implantate müssen vor der Operation geplant und bestellt werden und es muss die exakte Lage der Linse bestimmt werden. Bei der Operation wird vor dem Linsenaustausch eine Markierung gesetzt, wie die Linse genau implantiert werden muss. Unter dem OP-Mikroskop erfolgt dann die Ausrichtung der Linse auf diese Markierung.
Der Aufpreis für gesetzliche versicherte Patienten liegt zwischen 600 und 800€ pro Auge.
Beim EDOF-Modell „Vivity“ von Alcon sowie „EMV“ von Rayner erfolgt mit einer speziellen Optik eine Brechung des Lichts, sodass man im Alltag beim Sehen in die Nähe und die Ferne gut ohne Brille zurechtkommt. Eine Gleitsichtbrille ist danach in den allermeisten Fällen nicht mehr nötig. Es gibt auch eine Version zum gleichzeitigen Ausgleich einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Zum Lesen von sehr klein gedruckten Texten ist eine reine Lesebrille oft hilfreich, manchmal auch eine Fernbrille zur Optimierung der Sehschärfe beim Autofahren. Im Vergleich zu den bekannten multifokalen Linsen treten nach Aussage unserer Patienten keine Blendungen oder Lichtkränze auf. Wir implantieren diese Modelle seit einigen Jahren und haben seitdem durchweg positive Rückmeldungen von unseren Patienten erhalten.
Der Aufpreis für gesetzliche versicherte Patienten liegt zwischen 1.100 und 1.500€ pro Auge.
Als Multifokallinse wird von uns das Modell Alcon Panoptix sowie Rayner Galaxy implantiert. Mit dieser Linse kann man lesen, am PC arbeiten sowie brillenfrei in die Ferne sehen. In den allermeisten Fällen wird durch die Implantation eine Brillenfreiheit erreicht. Es gibt auch eine Version zum gleichzeitigen Ausgleich einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Teilweise berichten die Patienten über Blendung und Wahrnehmung von Lichtkränzen nach der OP, dies kann insbesondere beim nächtlichen Autofahren störend sein. Gerne beraten wir Sie zu diesen Wahrnehmungen.
Der Aufpreis für gesetzliche versicherte Patienten liegt zwischen 1.500 und 2.000€ pro Auge.
Wir bieten derzeit keine graue Star-OP mit einem Laser an. Es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass die OP-Methode der klassischen Methode mit Ultraschall überlegen ist. Da wir eine wissenschaftlich orientierte Praxis sind, bieten wir Ihnen diese Methode nicht an.
Bitte nutzen Sie für Rückfragen unser Kontaktformular oder melden sich jederzeit telefonisch bei uns unter 07141 – 2 99 77 0.
Frau Meyer
Frau Solmaz
Frau Gogel
Vormittags:
Montag bis Freitag: 7:45 bis 12:30 Uhr
Nachmittags:
Montag bis Donnerstag: 14:00 bis 17:00 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten besteht ein Notdienst.
Bitte beachten Sie, dass die Sprechzeiten, insbesondere während Ferienzeiten und Feiertagen, variieren können. Bitte rufen Sie uns vorher kurz an.
Schillerstraße 6
71638 Ludwigsburg
Mit dem Auto
Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus Sparkassengarage direkt unter unserer Praxis. Bitte fahren Sie von der Gartenstraße in das Parkhaus ein.
Mit Bus & Bahn
Die Busse der Ludwigsburger Verkehrslinien passieren alle den „Zentralen Omnibusbahnhof“ sowie viele Linien die Haltestelle „Arsenalplatz“. Am Bahnhof halten die S- Bahn Linien 4 und 5 sowie verschiedene RegionalExpress Linien. Jeweils ca. 3 Minuten Fußweg.
Mit dem Taxi
Direkt am Bahnhof sowie am Arsenalplatz gibt es einen Taxistand, den Sie zu Fuß in jeweils ca. 3 Minuten von unserer Praxis aus erreichen. Gerne rufen wir aber auch ein Taxi für Sie, das direkt vor dem Gebäude anfahren kann.