In den letzten beiden Jahrzehnten haben in der Augenheilkunde viele neue Diagnostikgeräte Einzug gehalten. Dadurch sind einzigartige Einblicke in das Auge möglich. Zudem können mithilfe der modernen Technik Erkrankungen deutlich früher als nur mit der Spaltlampenuntersuchung erkannt werden. Aktuell stehen in der Augenarztpraxis Dres. Kortüm folgende Geräte zur Verfügung:
Die optische Kohärenztomographie (OCT) zur Netzhaut- sowie Sehnervenuntersuchung hat die Augenheilkunde in den letzten beiden Jahrzehnten revolutioniert. Mit einer OCT kann man erstmalig nicht-invasiv die Netzhaut detailliert begutachten. So lassen sich Medikamententherapien einleiten und überwachen oder operative Ergebnisse analysieren. Dies ist vor allem bei Netzhauterkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) sowie dem Glaukom relevant. Die Untersuchung wird in einigen Fällen von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, ansonsten handelt es sich um eine IGEL-Leistung. Wir halten sowohl in der Praxis als auch im Klinikum Ludwigsburg ein Gerät vor.
Bei der Angiografie (Gefäßdarstellung) mittels optischer Kohärenztomographie (OCT-A) können Gefäße dargestellt werden, ohne dass hierfür ein Farbstoff verabreicht wird. Für das Verfahren verwenden wir die neueste Generation der OCT-Geräte. Momentan ist die OCT-A keine Standarddiagnostik und wird bei ausgewählten Fragestellungen eingesetzt.
Dieses Gerät kommt zur Diagnostik der Hornhaut zum Einsatz. Dabei handelt es sich um den optisch am stärksten brechenden Teil des Auges, weshalb schon kleinste Veränderungen Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Mithilfe der Pentacam kann man einen sogenannten Keratokonus diagnostizieren. Die Untersuchung wird bei Vorliegen eines Keratokonus von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, ansonsten handelt es sich um eine IGEL-Leistung.
Wir verfügen über ein Gerät zur Bestimmung des Gesichtsfeldes, welches bei Glaukom und neurologischen Erkrankungen verändert sein kann. Eine Gesichtsfelduntersuchung dient der Erkennung und Verlaufskontrolle derartiger Erkrankungen. Da die Gesichtsfeldmessung etwas zeitaufwändig ist, muss hierfür ein spezieller Termin vereinbart werden. Die Untersuchung wird in jedem Fall von der gesetzlichen Krankenversicherung getragen.
Sollte bei Ihnen eine Operation des Grauen Stars anstehen, so misst man mit dem Biometriegerät die Brechkraft der Hornhaut und die Augapfellänge. Auf Basis dieser Messungen wird dann mittels künstlicher Intelligenz die optimale Kunstlinse für Ihr Auge ermittelt.
Im Klinikum Ludwigsburg finden Gefäßuntersuchungen des Augenhintergrundes statt. Dabei werden ca. 5 ml Farbstoff in eine Kanüle in der Ellenbeuge injiziert. Der Farbstoff verteilt sich im gesamten Körper, unter anderem am Augenhintergrund. Durch die fotografische Aufnahme des Farbstoffeinstromes kann analysiert werden, ob alle Gefäße dicht sind. Diese Aufnahme ist wichtig, um eine definitive Diagnose einer Netzhauterkrankung stellen zu können.
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Kamera, mit deren Hilfe der vordere wie auch der hintere Augenabschnitt fotografiert wird. Anhand der Aufnahmen können Befunde objektiv im zeitlichen Verlauf verglichen werden.
Mit der Weitwinkelfunduskamera „Clarus“ von ZEISS können wir die Netzhaut bis in die Peripherie bildhaft erfassen und dabei alle auffälligen Befunde der Netzhaut in bisher nicht bekannter Qualität erkennen. Der Vorteil ist, dass Ihre Augen nicht weitgetropft werden müssen und Sie sofort wieder Auto fahren können. Auch sind Sie nicht über Stunden geblendet und haben keine Einschränkung bei Ihrer Arbeit. Dieses diagnostische Verfahren ersetzt die herkömmliche Untersuchung bei weiter Pupille.
Mit dem Ultraschallgerät können wir Ihr Auge auch dann untersuchen, wenn Sie – im wörtlichen Sinne – nicht aus dem Auge herausschauen können und wir nicht hinein. Dies ist zum Beispiel bei sehr fortgeschrittener Katarakt (Grauer Star) oder einer Glaskörperblutung der Fall. Eine Netzhautablösung kann auf diese Weise ebenfalls sicher ausgeschlossen werden. Auch können auffällige Veränderungen an der Netzhaut auf Bösartigkeit untersucht werden.
Vormittags:
Montag bis Freitag: 7:45 bis 12:30 Uhr
Nachmittags:
Montag bis Donnerstag: 14:00 bis 17:00 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten besteht ein Notdienst.
Bitte beachten Sie, dass die Sprechzeiten, insbesondere während Ferienzeiten und Feiertagen, variieren können. Bitte rufen Sie uns vorher kurz an.
Schillerstraße 6
71638 Ludwigsburg
Mit dem Auto
Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus Sparkassengarage direkt unter unserer Praxis. Bitte fahren Sie von der Gartenstraße in das Parkhaus ein.
Mit Bus & Bahn
Die Busse der Ludwigsburger Verkehrslinien passieren alle den „Zentralen Omnibusbahnhof“ sowie viele Linien die Haltestelle „Arsenalplatz“. Am Bahnhof halten die S- Bahn Linien 4 und 5 sowie verschiedene RegionalExpress Linien. Jeweils ca. 3 Minuten Fußweg.
Mit dem Taxi
Direkt am Bahnhof sowie am Arsenalplatz gibt es einen Taxistand, den Sie zu Fuß in jeweils ca. 3 Minuten von unserer Praxis aus erreichen. Gerne rufen wir aber auch ein Taxi für Sie, das direkt vor dem Gebäude anfahren kann.