Beim Grünen Star (Glaukom) liegt eine Schädigung des Sehnervenkopfes vor. Eine der wichtigsten Ursachen hierfür ist zu hoher Augeninnendruck – entweder wird zu viel Kammerwasser gebildet oder es fließt nicht richtig ab. In seltenen Fällen besteht eine anatomische Veränderung oder das Glaukom ist die Begleiterscheinung einer anderen Augenerkrankung. In der Folge kommt es unbehandelt zu unumkehrbaren Einschränkungen im Gesichtsfeld und damit zu einer Verschlechterung der Alltagssehfähigkeit.
Es ist daher wichtig, ein Glaukom möglichst frühzeitig zu diagnostizieren. Der Berufsverband der Augenärzte (BVA) empfiehlt bei Patienten ab 40 Jahren eine Glaukomvorsorge als IGEL-Leistung (20 €). Weitere Informationen finden Sie auch unter www.glaukom.de.
Sie können diese Vorsorge ohne speziellen Termin in unserer Praxis in Anspruch nehmen.
Sollte es Auffälligkeiten an den Augen geben, die auf ein Glaukom hinweisen, sind zusätzliche Untersuchungen notwendig. Hierfür stehen in der Augenarztpraxis Dres. Kortüm moderne Diagnostikgeräte zur Verfügung. Allen voran das OCT (optische Kohärenztomographie) zur objektiven Sehnervendarstellung und Analyse auf Veränderungen im Vergleich zu gesunden Augen. Auch die Gesichtsfelduntersuchung ist hierfür relevant.
Sollte ein Glaukom diagnostiziert worden sein, so ist ein Therapie unbedingt notwendig. Hierfür stehen unterschiedliche medikamentöse (Augentropfen) sowie chirurgische Verfahren zur Verfügung. Wir besprechen diese Optionen mit Ihnen im Rahmen unserer Glaukomsprechstunde.
Es gibt verschiedene Medikamente, die den Augendruck senken können. Entweder bewirken sie eine Verbesserung des Abflusses oder vermindern die Produktion des Kammerwassers. Je nach sonstigen Erkrankungen (z. B. Asthma) scheiden einige Präparate aus. Wir empfehlen Ihnen eine passende Therapie basierend auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. In der Folge kontrollieren wir das Glaukom in der Regel alle drei Monate nach einem fixen Schema mit unterschiedlichen Untersuchungen. Ziel ist, dass Sie durch ein Glaukom nicht im Alltag eingeschränkt werden.
Vormittags:
Montag bis Freitag: 7:45 bis 12:30 Uhr
Nachmittags:
Montag bis Donnerstag: 14:00 bis 17:00 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten besteht ein Notdienst.
Bitte beachten Sie, dass die Sprechzeiten, insbesondere während Ferienzeiten und Feiertagen, variieren können. Bitte rufen Sie uns vorher kurz an.
Schillerstraße 6
71638 Ludwigsburg
Mit dem Auto
Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus Sparkassengarage direkt unter unserer Praxis. Bitte fahren Sie von der Gartenstraße in das Parkhaus ein.
Mit Bus & Bahn
Die Busse der Ludwigsburger Verkehrslinien passieren alle den „Zentralen Omnibusbahnhof“ sowie viele Linien die Haltestelle „Arsenalplatz“. Am Bahnhof halten die S- Bahn Linien 4 und 5 sowie verschiedene RegionalExpress Linien. Jeweils ca. 3 Minuten Fußweg.
Mit dem Taxi
Direkt am Bahnhof sowie am Arsenalplatz gibt es einen Taxistand, den Sie zu Fuß in jeweils ca. 3 Minuten von unserer Praxis aus erreichen. Gerne rufen wir aber auch ein Taxi für Sie, das direkt vor dem Gebäude anfahren kann.